© S_L/Shutterstock.com - Haare waschen mit Natron - Saubere Haare ganz ohne Chemie!
Konventionelle Shampoos sind dafür bekannt nicht gerade spärlich mit chemischen Zusätzen wie Silikonen, Mikroplastik, Parabenen und aggressiven Tensiden umzugehen. Dadurch, dass diese Inhaltsstoffe meist auch noch in Kombination verwendet werden, besteht ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Dich und unserer aller Umwelt. Aus diesem Grund möchten wir dir zeigen wie du in Zukunft deine Haare auf ganz natürliche Weise pflegen kannst, ganz ohne den Einsatz von Chemie! Dabei erklären wir die beliebte Natron Wäsche und zeigen, warum die Pflege danach entscheidend ist. Erfahre, warum unsere personalisierten Bio Shampoos und Conditioner die perfekte Ergänzung zur Natron Wäsche sind – und wie du mit pakahi Produkten das Beste für deine Haare herausholst.
Was ist Natron?
Einige von euch werden bestimmt schon mal von Natron als universell einsetzbares Hausmittel-Helferlein gehört haben. Denn Natron ist äußerst günstig zu erwerben und hat ein erstaunlich breites Einsatzgebiet. So kann es z.B. kalkhaltiges Wasser enthärten, gegen Sodbrennen helfen oder sogar optische Verbesserungen bei Cellulite hervorrufen!
Die von Natur aus antibakterielle Wirkung von Natron kann darüber hinaus gestresste, sensible Kopfhaut effektiv beruhigen und somit Juckreiz sowie Schuppen vorbeugen. Doch Vorsicht: Natron ist basisch und kann die Schuppenschicht der Haare öffnen, wodurch Feuchtigkeit verloren geht. Für gesunde Haare ist deshalb die richtige Nachpflege unverzichtbar.
Natron-Wäsche: So klappt's
Das optimale Mischverhältnis für eine Haarwäsche sind 2-3 Teelöffel Natron vermengt mit 150 Millilitern lauwarmen Wasser. Es ist ganz normal, dass sich das Natron nicht ganz auflöst, den positiven Effekt gibt’s natürlich trotzdem!
Als optimale Vorbereitung Deiner Natron-Haarwäsche bürste Deine Haare so gut es geht durch. Nimm Dir hier ruhig ausreichend Zeit so gewissenhaft wie möglich Deine Haare auf die Wäsche vorzubereiten und die Durchblutung deiner Kopfhaut anzuregen.
Bevor Du das Natrongemisch während Deiner Haarwäsche nun langsam über Deinen Haaransatz gibst, spüle Deine Haare vorher am besten nochmal gut durch. Danach achte drauf, dass Du die Natron-Lösung gut auf Deiner Kopfhaut verteilst indem Du es kräftig einmassierst. Nicht wundern: Natron schäumt nicht, reinigt aber trotzdem effektiv.
Nachdem Du der Lösung eine Einwirkzeit von ca. 3 Minuten gegönnt hast, kannst du Deine Haare zur Vorbereitung auf die Saure Rinse-Spülung nochmal ordentlich durchspülen. So einfach ist die erste Hälfte Deiner neuen natürlichen Haarpflege schon geschafft!
Pflege nach der Natronwäsche
Natron kann eine interessante Alternative zur herkömmlichen Haarwäsche sein, doch wusstest du, dass es die natürliche Schutzschicht deiner Haare angreifen kann? Damit deine Haare gesund und glänzend bleiben, ist die richtige Pflege danach unerlässlich.
Um zu verstehen warum Du nach der Natron-Wäsche unbedingt eine Saure Rinse Spülung oder einen Conditioner benutzen solltest, müssen wir einen Blick auf die verschiedenen pH-Werte werfen, die hier eine Rolle spielen. Dein Natrongemisch hat einen pH-Wert von 8 und ist somit leicht basisch. Da unsere Kopfhaut einen pH-Wert von 5,5 hat, würde eine alleinige Anwendung mit Natron Deine Haare langfristig aufrauen und zu unschönem Frizz führen. Das wollen wir natürlich tunlichst vermeiden und wirken dem Aufrauen mit der Saure Rinse Spülung entgegen, da diese einen pH-Wert von 3 hat und das natürliche Gleichgewicht deiner Kopfhaut wieder herstellt.
Wie Du Deine Saure Rinse selbst herstellen kannst und von welchen tollen Vorteilen Deine Haare noch profitieren können, verraten wir Dir in unserem Artikel „Saure Rinse" ganz ausführlich. Hier einmal in aller Kürze das Rezept für eine klassische Saure Rinse: Vermenge einen Liter kaltes Wasser in einer Flasche einfach mit 2-3 Esslöffeln Apfelessig und gebe es einfach nach deiner Natronwäsche über die Haare.
Beachte dabei unbedingt zwei Dinge:
Erstens: Ja, das Wasser sollte bei der Anwendung tatsächlich kalt sein für die größtmögliche Wirkung. Das schaffst Du schon! Zweitens: Ein Ausspülen des Apfelessig ist nicht nötig, der Essiggeruch verflüchtigt sich allerspätestens nachdem Deine Haare wieder trocken sind, versprochen.
Dein Must-have nach der Haarwäsche: Doch warum so kompliziert? Unsere Pakahi Bio Conditioner übernehmen diese Aufgabe für dich – ohne Essiggeruch und mit zusätzlicher Pflegewirkung. Sie spenden Feuchtigkeit, machen dein Haar geschmeidig und schützen vor Frizz. Pflege, die du fühlst.
Vor- und Nachteile von Natron
Der wesentlichste Vorteil einer Natron-Haarwäsche ist ohne Zweifel der, dass du Deinen Haaren eine Pause von chemischen Zusatzstoffen in konventionellen Shampoos gönnst, falls Du noch nicht auf die schonende Reinigung von Naturkosmetik umgestiegen bist. Auch die Umwelt freut sich über Deine alternative Haarwäsche, da Natron vollständig biologisch abbaubar ist.
Leider hat Natron für die Haarpflege auch die ein oder andere Schattenseite, die wir nicht unerwähnt lassen möchten. So kann das Ergebnis Deiner Natron-Haarwäsche vor allem in den ersten Wochen der Anwendung stark variieren, je nach aktuellem Zustand deiner Kopfhaut und Deiner Haare. Auch kann es Dir passieren, dass du zweimal mit Natron waschen musst, um auch wirklich keinerlei Talgrückstände mehr im Haar zu haben. Wie bereits erwähnt, kann Natron Haare und Kopfhaut austrocknen. Die Schuppenschicht der Haare bleibt geöffnet, was sie anfälliger für Haarschäden wie Spliss und Frizz macht.
Nicht für die Daueranwendung geeignet Natron eignet sich hervorragend, um das Haar auf einen Umstieg auf Naturkosmetik vorzubereiten oder um es regelmäßig – etwa einmal im Monat – von Rückständen wie Silikonen und Stylingprodukten zu befreien. Allerdings ist Natron nicht für die dauerhafte Haarwäsche geeignet, da seine basischen Eigenschaften bei zu häufiger Anwendung die Haare austrocknen und schädigen können. Verwende Natron daher gezielt und achte auf die anschließende Pflege mit einem hochwertigen, feuchtigkeitsspendenden Conditioner, wie beispielsweise unseren Pakahi Bio Conditionern, um die Haare optimal zu schützen.
Fazit: Natron oder Pakahi?
Natron reinigt die Haare gründlich, kann aber den pH-Wert deiner Kopfhaut durcheinanderbringen. Das Ergebnis? Trockene, spröde Haare, die anfälliger für Schäden sind. Nach einer Haarwäsche mit Natron stehen deine Haare „offen“: Die Schuppenschicht ist geöffnet, was zwar für eine gründliche Reinigung sorgt, aber auch dazu führt, dass Feuchtigkeit verloren geht. Die Lösung: Unsere Pakahi Bio Conditioner schließen die Schuppenschicht, bringen Deine Haare wieder ins Gleichgewicht und versorgen sie mit wertvollen Nährstoffen. Sie sorgen dafür, dass dein Haar weich, glänzend und leicht kämmbar bleibt – besser als jeder andere Conditioner.
Natron kann ein spannender Einstieg in die Welt der natürlichen Haarpflege sein, aber deine Haare verdienen mehr. Mit pakahi Bio Produkten holst du dir das Beste aus der Natur in dein Badezimmer – perfekt abgestimmt auf deine Bedürfnisse. Egal, ob du dich für unsere Bio Shampoos oder Bio Conditioner entscheidest: Deine Haare werden es dir danken.
Starte jetzt mit deiner personalisierten Haarpflege: Entdecke unser Bio Shampoos & Conditioner für natürlich schönes Haar!
- Sanfte Reinigung ohne chemische Zusätze.
- Natürliche Inhaltsstoffe, die perfekt harmonieren.
- Personalisiert für deine individuellen Bedürfnisse.
Übrigens: Falls du zu schnell nachfettenden Haaren neigst und mit der Natron-Wäsche auf nicht glücklich wirst, empfehlen wir Dir in jedem Fall auch einen Blick in unser „Bootcamp für fettige Haare – In 5 Tagen Fettfrei“ zu werfen. Hier erfährst du wie du endlich dein Fett weg kriegst!